Allgemeines
Liebe Eltern,
bitte achten Sie darauf, dass der Einlass ins Schulgebäude erst ab 7.00 Uhr möglich ist.
Alle Grundschulkinder gehen ab den Schulhaustüren selbstständig in ihre Klassenräume.
Die Schulleitung
Liebe Eltern,
Bitte beachten Sie den folgenden Schulbuchkatalog.
Er wurde am 14.05.2025 in der Schulkonferenz der Grundschule Bernsdorf einstimmig beschlossen und gilt bis auf Weiteres in der vorliegenden Form für 2 Jahre.
Grundschule Bernsdorf
Pestalozzistr. 20
02994 Bernsdorf
Tel. 03572320359/Fax 03572320352
grundschule-bernsdorf@t-online.de
https://www.grundschulebernsdorf.de
Haus- und Schulordnung der Grundschule Bernsdorf
Stand 26.06.2025
Allgemeine Hausregeln
Das Schulhaus und das Schulgelände sind Lern- und Lebensbereiche der Schülerinnen und Schüler.
Der Einlass erfolgt von 7.00 Uhr bis 7.25 Uhr für die Schülerinnen und Schüler durch das Personal, Haupteingang Pestalozzistraße oder Eingang über Hof Albert-Schweizer-Straße.
Im gesamten Schulhaus bewegen sich alle angemessen langsam und leise, auch während der Pausen.
Um 7.25 Uhr werden die Eingangstüren und das Tor zum Schulhof geschlossen. In gegebenem Fall ist die Klingel am Haupteingang zu benutzen.
Um 7.30 Uhr beginnt der Unterricht. Alle Schülerinnen und Schüler befinden sich unterrichtsbereit an ihrem Platz.
Alle Räume sind am Ende des Tages sauber und ordentlich zu verlassen.
A Im Unterricht
Wir arbeiten aktiv mit.
Das Trinken während des Unterrichts ist bei Bedarf gestattet.
Toilettengänge sind in begrenztem Maß erlaubt und sollten nach Möglichkeit vermieden werden.
B In den Pausen
Pausen dienen der Erholung und der Vorbereitung auf den Unterricht. Essen, Trinken und Spielen sind von besonderer Bedeutung.
Pausen werden in der Regel im Klassenzimmer sowie auf dem Schulhof verbracht.
Beim Mittagessen im Speiseraum sind die Regeln zu beachten.
Zu Beginn der Hofpause ist das Schulhaus auf direktem Weg zu verlassen, ohne weitere Verzögerungen.
Unfälle und Verletzungen sind zu vermeiden.
Haus-, Hof- und Busregeln sind ohne Einschränkungen einzuhalten.
Toilettengänge sind erwünscht.
C Toilettennutzung
Wir erledigen den Toilettengang leise und zügig und halten Hygieneregeln ein. Der Toilettenraum ist kein Ort zum Spielen und Toben.
Wir halten die Örtlichkeiten sauber, benutzen die Bürste und spülen.
Mit Toilettenpapier und Papierhandtüchern gehen wir sparsam um.
Papier heben wir vom Boden auf!
Wir waschen uns die Hände mit Seife und drehen den Wasserhahn anschließend zu.
Wir schließen die Toilettentür beim Verlassen der Toilette wieder.
1. Umgang miteinander
Wir gehen rücksichtsvoll und wertschätzend miteinander um.
Wir hören zu, wenn andere sprechen.
Wir warten bis wir an der Reihe sind.
Wir sprechen höflich miteinander.
Wir sind tolerant und akzeptieren auch die Meinungen und Ansichten anderer.
Wir sind hilfsbereit.
Wir schlichten Streit mit Worten.
Wir folgen den Anweisungen aller Erwachsenen.
Wir halten uns an die vereinbarten Regeln unserer Klasse und an die Schulordnung.
Wenn wir allein nicht helfen können, holen wir Hilfe.
Körperliche, verbale und psychische Angriffe jeder Art sind verboten.
Jede Schülerin und jeder Schüler ist verantwortlich für das eigene Handeln.
2. Umgang mit Sachen (Nutzung digitaler Geräte)
Das Benutzen von Handys und Smartwatches sind nicht gestattet. Werden diese ausgeschaltet und mitgeführt, haftet die Schule nicht für diese, ebenso wie für andere persönliche Wertgegenstände.
Sammel- und Tauschkarten sind nicht erwünscht und bleiben möglichst zu Hause.
Jeder achtet fremdes Eigentum und geht sorgsam mit diesem um.
Mit den Leihbüchern der Schule ist pfleglich umzugehen, ebenso wie mit allen Materialien und Einrichtungsgegenständen. Bei Verursachung von Schaden, können private Kosten entstehen.
Fundsachen werden bei der Lehrerin, dem Lehrer, der Sekretärin oder sonstigem Personal abgegeben.
3. Sauberkeit und Ordnung
Wir achten auf Sauberkeit und Ordnung, im Klassenzimmer, im Schulhaus und auf dem Schulgelände.
Wir halten den eigenen Arbeitsplatz sauber und helfen auch Mitschülerinnen und Mitschülern Ordnung zu halten.
Wir halten Ordnung in unseren Spinden. Die Türen der Garderobenschränke sind geschlossen zu halten.
4.Wir halten uns an die Schul- und Hausordnung
Alle Regeln des Verhaltens gelten in der Schule sowie insbesondere auch bei Wandertagen und Exkursionen in der Öffentlichkeit